Brandenburg an der Havel und ASM Autoservice Meißner passen gut zusammen
Dass Brandenburg an der Havel denselben Namen wie sein Bundesland trägt, ist kein Zufall. Tatsächlich spricht man bei der Stadt mit ihren rund 72.000 Einwohnern von der „Wiege der Mark“ und meint damit gleichzeitig einen der ältesten Orte der Umgebung. Bereits im zehnten Jahrhundert siedelten hier Menschen und schon zu dieser Zeit befand sich die Dominsel im Mittelpunkt. Das Bistum Brandenburg datiert auf das zwölfte Jahrhundert und als Stadt wird Brandenburg an der Havel erstmals 1170 erwähnt. In der Folge prägt die Zugehörigkeit zur Hanse den Erfolg der Stadt, die vor allem durch Handel bekannt wird. Bis heute findet man allerorten Überreste der damaligen Stadtbefestigung und zudem ein altes Rathaus mit einem großen mittelalterlichen Roland. Die Stadtgeschichte wurde im Rahmen der Industrialisierung noch um ein weiteres Erfolgskapitel bereichert, was auch am frühen Eisenbahnanschluss lag. Wer heute in die Stadt gelangt, besichtigt in erster Linie den Dom, der wahrlich sehenswert ist.
Von der ehemaligen Industriestadt Brandenburg an der Havel ist nur wenig übrig geblieben. Flugzeuge und LKW werden nicht mehr produziert, wohl aber weiterhin Maschinen und Eisenbahnen sowie Automobilteile. Auch befindet sich in Brandenburg an der Havel ein wichtiger Stahlstandort. Die Stadt ist schnell an das nah gelegene Berlin angebunden und auch Fernzüge der Bahn halten hier. Autoverbindungen existieren über zwei Bundesstraßen und die Autobahn A2.
Unserer Kundschaft aus Brandenburg an der Havel stehen wir selbstverständlich gerne mit Rat und Tat zur Seite. ASM Autoservice Meißner befindet sich im Harz und ist somit schnell und einfach erreichbar. Freuen Sie sich auf eine Verkaufsfläche von 7.000 qm² und eine umfangreiche und kompetente Beratung. Bei uns erhalten Sie nicht nur ein neues Fahrzeug zum exzellenten Preis, sondern auch die Dienste einer Kfz-Meisterwerkstatt sowie eine Lackiererei. Seit 1997 sind wir nun schon für unsere Kundschaft da – kontinuierlich als inhabergeführtes regionales Unternehmen.
Schaut man in ein Lexikon, so findet man unter dem Begriff „superb“ die Bedeutung „vorzüglich“ oder auch „ausgezeichnet“. Unter diesem Blickwinkel ist nicht verwunderlich, dass der ŠKODA Superb das Flaggschiff seines Herstellers darstellt – und das bereits seit dem Jahr 1934. Wohlgemerkt: das aktuelle Modell datiert auf 2001 und ist nicht mehr mit den alten Auflagen vergleichbar. Dennoch wird auch in der seit 2015 amtierenden dritten Modellgeneration ein ausgezeichnetes und vorzügliches Auto geboten. 2019 erhielt der Superb eine umfangreiche Modellpflege. Das Design aus der Feder Jozef Kabans, der auch schon den Bugatti Veyron gestaltete, blieb jedoch weitgehend unangetastet.
Eckdaten zum ŠKODA Superb
Zu haben ist der ŠKODA Superb sowohl als klassische Limousine als auch in einer Combi-Ausführung. Stolze 4,86 Meter misst das Fahrzeug in der Länge, was zu einer Einstufung in die obere Mittelklasse führt. Dabei ist der Superb 1,86 Meter breit und 1,47 Meter hoch. Charakteristisch für diese Interpretation des modularen Querbaukastens (MQB) des VW-Konzerns sind die kurzen Überhänge. Das Heck wird seit dem Facelift von einem ŠKODA-Schriftzug geziert, der an die Stelle des Logos tritt. Herausragend am ŠKODA Superb ist aber dessen Laderaum von bis zu 1.950 Liter. Unterstrichen wird die Funktion als „Lademeister“ durch zahlreiche Haken und Ösen und somit Möglichkeiten, Ladung perfekt unterzubringen. Auch verfügt der ŠKODA Superb über die firmentypische LED-Taschenlampe, die als bewegliche Beleuchtung des Kofferraums fungiert.
Unter der Motorhaube des ŠKODA Superb arbeiten Diesel- oder Benzinmotoren, die teilweise über die wegweisende aktive Zylinderabschaltung ACT verfügen. Auf die Straße gelangen zwischen 150 und 272 PS und neben dem Frontantrieb sind auch Ausführungen mit Allradantrieb zu haben. Wer möchte, katapultiert seinen Superb in nur 5,5 Sekunden auf 100 km/h. Das 2019er Facelift sorgt zudem für den ersten Hybridantrieb des Herstellers und somit ein noch umweltfreundlicheres Fahrzeug.
Extras und Annehmlichkeiten des ŠKODA Superb
Bereits die Matrix-LED-Scheinwerfer unterstreichen den enormen Anspruch des ŠKODA Superb. Hier setzt sich ein Fahrzeug in der ersten Liga fest und bietet dabei natürlich auch Extras wie einen adaptiven Tempomat oder auch den Emergency Assist. Bereits das Einsteigen gestaltet sich stilvoll. Das Öffnen erfolgt via Fernbedienung und den Empfang bereitet die individuell einstellbare Ambientbeleuchtung. Zur Auswahl stehen zehn Farben. Die Außenspiegel beleuchten derweil den Fußraum, was bei ŠKODA „Boarding Spot“ genannt wird. Wer möchte, gönnt sich Scheinwerfer aus speziell geschliffenem böhmischen Glas und Platz genommen wird auf Massagesitzen in Leder, die sich beheizen und lüften lassen.
Technik des ŠKODA Superb
In puncto Sicherheit trumpft der ŠKODA Superb mit einem Müdigkeitswarner sowie Fußgängererkennung im Rahmen eines City-Notbremsassistenten auf. Eingeparkt wird bei diesem Fahrzeug auf Knopfdruck und zwar vollautomatisch. Ebenfalls als Highlights gelten Spurhalte- und Spurwechselassistent und das volldigitale Cockpit. Zuletzt erfreut das tschechische Flaggschiff mit einem edlen Soundsystem aus dem Hause Canton und einen Panorama-Glasdach.