Autos, Service und mehr für Magdeburg – ASM Autoservice Meißner
Magdeburg ist die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts und misst 238.000 Einwohner. Die Stadt befindet sich direkt an der Elbe und liegt zudem auf halber Strecke zwischen Hannover und Berlin. Die zentrale Lage wird dadurch unterstrichen, dass hier auch der Mittellandkanal un der Elbe-Havel-Kanal aufeinandertreffen und somit ein regelrechtes Wasser-Drehkreuz entsteht. Gegründet wurde Magdeburg im neunten Jahrhundert, seinerzeit zunächst als Erzbistum. Otto der Erste war als Kaiser des Heiligen Römischen Reichs federführend und prägte die Stadt so nachhaltig, dass bis heute von der „Ottostadt“ die Rede ist. Im Mittelalter war Magdeburg ein Handelsplatz und natürlich auch Mitglied im Handelsbund der Hanse. Von der früheren Bedeutung künden heute unter anderem der Dom aus dem 13. Jahrhundert und das Kloster Unser Lieben Frauen aus der Epoche der Romanik. Auch sehenswert in Magdeburg sind das Rathaus und die „Grüne Zitadelle“. Letzteres ist das letzte Gebäude, das vom berühmten Architekten Friedensreich Hundertwasser errichtet wurde. Auch noch zu erkennen ist der Charakter Magdeburgs als langjährige preußische Festungsstadt.
Das heutige Magdeburg ist vor allem eine Verwaltungsstadt. Die Landesregierung ist mitsamt vieler Ministerien und dem Landtag einer der wichtigen Arbeitgeber. Des Weiteren befindet sich eine erst 1993 gegründete große Universität in der Stadt und hat die vormals hier existierende Industrie als ökonomischer Impulsgeber abgelöst. Unternehmen aus diesem Sektor sind noch in Form eines Förderanlagenherstellers und einer Baumaschinenbauers in der Stadt und auch die Energiebranche ist vertreten. Verkehrsverbindungen werden über die Autobahn A2, fünf Bundesstraße sowie die Deutsche Bahn ermöglicht.
Von Magdeburg sind es nur wenige Kilometer bis nach Blankenburg im Harz und damit zu ASM Autoservice Meißner. Ein Ausflug lohnt sich – nicht zuletzt aufgrund der rund 7.000 Quadratmeter großen Verkaufsfläche für Neuwagen und Gebrauchtfahrzeuge. Ebenfalls stehen wir mit unserer Kfz-Meisterwerkstatt sowie der Lackiererei für Kundinnen und Kunden aus der Landeshauptstadt bereit. ASM existiert seit 1997 und wird seit diesen Tagen vom Inhaber Stefan Meißner geführt.
Raubein, Naturbursche, Klassiker – der Land Rover Defender ist der Inbegriff des „Landys“ und steht in direkter Nachfolge der ersten Modelle aus den 1940er und 50er Jahren sowie den folgenden Jahrzehnten. Bis ins Jahr 1990 war lediglich vom Land Rover die Rede, da erst dann der Discovery alias „Disco“ als kompakter Bruder auf den Markt kam. Die Folge war die Umbenennung in Land Rover Defender, wobei sich das Fahrzeug über all die Jahre nur marginal verändert hat bzw. behutsam motorisiert wurde. Wer von einem SUV spricht, liegt nur teilweise richtig, denn genau genommen ist der Land Rover Defender ein Geländewagen und wird vielerorts als Nutzfahrzeug angesehen. Sowohl die Polizei als auch Feuerwehr und Armee in vielen Ländern nutzen das Modell, was auch für die 2019 erschienene aktuelle Generation gilt.
Aus dem Datenblatt für den Land Rover Defender
Für den Land Rover Defender spricht unter anderem dessen Größe. Angeboten werden drei Ausführungen als Defender 90 mit 4,58 Meter, Defender 110 mit 5,02 Meter sowie Defender 130 mit 5,36 Meter. Entsprechend ist auch eine Variante mit sieben Sitzen möglich, wobei Breite und Höhe bei 2,01 Meter und 1,97 Meter liegen. Keine Sorge: wer in der Innenstadt unterwegs ist, passt gerade noch in ein Parkhaus oder eine Waschanlage, profitiert jedoch von einer Extraportion an Stauraum. Um das Dach bzw. den dortigen Gepäckträger zu beladen, liefert der Hersteller eigens eine Leiter und als maximales Laderaumvolumen schlagen 1.946 Liter zu Buche. Selbst, wenn mit sieben Personen gefahren wird, sind noch 297 Liter möglich und an Gewicht dürfen es bis zu 844 Kilogramm sein.
Wie es sich für einen Geländewagen gehört, ist der Land Rover Defender durchweg mit Allradantrieb unterwegs. Die Motorisierung wurde zuletzt im Jahr 2021 auf den neuesten Stand gebracht und bedient sich sowohl aus dem Benziner- als auch dem Dieselregal. Gefahren wird mit Ausführungen mit vier, sechs oder acht Zylindern und innerhalb eines Leistungsspektrums von 200 bis 525 PS. Natürlich erfolgt die Krafteinteilung durchweg über eine achtstufige Automatik und wem der Sinn nach Highspeed steht, erfreut sich an einer Beschleunigung von nur 5,2 Sekunden auf 100 km/h. Auch möglich ist die Ausführung als Hybrid mit 404 PS. Bemerkenswert am „Landy“ ist dessen Geländetauglichkeit. 29,1 Zentimeter Bodenfreiheit und 90 Zentimeter Watttiefe sind wahrlich beeindruckend und auch die Böschungswinkel von 38° bzw. 40° vorne und hinten brauchen sich vor nichts und niemanden zu verstecken.
Komfort des Land Rover Defender
Wie es sich für einen echten Briten gehört, hatte der Land Rover Defender auch Auftritte im Rahmen zahlreicher James Bond- Filme. Wirft man einen Blick auf die Ausstattung, so ist dies nicht verwunderlich, denn hier mangelt es wahrlich an nichts. In Kombination mit einem hohen Maß an Raubeinigkeit werden diverse Kameras integriert, die sowohl die Umgebung als auch die Unterseite des Fahrzeugs ins Visier nehmen. Den Bildschirm teilen sich die Bilder mit dem Pivi Pro System und somit einer selbstlernenden Navigation. Hinzu kommen Bilder der 360° Kamera sowie des Assistenten zum automatischen Einparken und selbst eine simulierte Vogelperspektive ist möglich.
Extras des Land Rover Defender
Am Steuer eines Land Rover Defender wird die Straße mit Matrix-LED-Technik ausgeleuchtet und im Innenraum arbeitet Ambientelicht in zahlreichen Farben. An Assistenten wird sprichwörtlich das volle Programm geboten, was sowohl einen City-Notbremsassistenten als auch Spurhalter und adaptiver Tempomat geboten. Das Öffnen der Autotür erfolgt via Smart Key, der ganz konkret auch in Form eines Armbandes daherkommen kann und allein über Annäherung arbeitet.