Autos, Service und mehr für Magdeburg – ASM Autoservice Meißner
Magdeburg ist die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts und misst 238.000 Einwohner. Die Stadt befindet sich direkt an der Elbe und liegt zudem auf halber Strecke zwischen Hannover und Berlin. Die zentrale Lage wird dadurch unterstrichen, dass hier auch der Mittellandkanal un der Elbe-Havel-Kanal aufeinandertreffen und somit ein regelrechtes Wasser-Drehkreuz entsteht. Gegründet wurde Magdeburg im neunten Jahrhundert, seinerzeit zunächst als Erzbistum. Otto der Erste war als Kaiser des Heiligen Römischen Reichs federführend und prägte die Stadt so nachhaltig, dass bis heute von der „Ottostadt“ die Rede ist. Im Mittelalter war Magdeburg ein Handelsplatz und natürlich auch Mitglied im Handelsbund der Hanse. Von der früheren Bedeutung künden heute unter anderem der Dom aus dem 13. Jahrhundert und das Kloster Unser Lieben Frauen aus der Epoche der Romanik. Auch sehenswert in Magdeburg sind das Rathaus und die „Grüne Zitadelle“. Letzteres ist das letzte Gebäude, das vom berühmten Architekten Friedensreich Hundertwasser errichtet wurde. Auch noch zu erkennen ist der Charakter Magdeburgs als langjährige preußische Festungsstadt.
Das heutige Magdeburg ist vor allem eine Verwaltungsstadt. Die Landesregierung ist mitsamt vieler Ministerien und dem Landtag einer der wichtigen Arbeitgeber. Des Weiteren befindet sich eine erst 1993 gegründete große Universität in der Stadt und hat die vormals hier existierende Industrie als ökonomischer Impulsgeber abgelöst. Unternehmen aus diesem Sektor sind noch in Form eines Förderanlagenherstellers und einer Baumaschinenbauers in der Stadt und auch die Energiebranche ist vertreten. Verkehrsverbindungen werden über die Autobahn A2, fünf Bundesstraße sowie die Deutsche Bahn ermöglicht.
Von Magdeburg sind es nur wenige Kilometer bis nach Blankenburg im Harz und damit zu ASM Autoservice Meißner. Ein Ausflug lohnt sich – nicht zuletzt aufgrund der rund 7.000 Quadratmeter großen Verkaufsfläche für Neuwagen und Gebrauchtfahrzeuge. Ebenfalls stehen wir mit unserer Kfz-Meisterwerkstatt sowie der Lackiererei für Kundinnen und Kunden aus der Landeshauptstadt bereit. ASM existiert seit 1997 und wird seit diesen Tagen vom Inhaber Stefan Meißner geführt.
Der ŠKODA Kamiq passt perfekt. Gemeint ist damit nicht nur, dass das Fahrzeug als kleines SUV sowohl in der Innenstadt als auch im Gelände eine gute Figur macht, sondern auch die Namensgebung. Kamiq stammt aus der Sprache der Ureinwohner Alaskas und steht somit in einer Linie mit Kodiaq und Karoq. Benutzt wird dieser Begriff in Situationen, in denen etwas „perfekt passt“. Erstmals präsentiert wurde der ŠKODA Kamiq im Jahr 2019. Die Rede ist von einem Kleinwagen auf Basis des modularen Querbaukastens MQB-A0, auf dem auch der VW Polo basiert. Charakteristisch für den ŠKODA Kamiq ist allerdings die große Eigenständigkeit, ja: Eigenwilligkeit, die sich in der Gestaltung zeigt. Die Radläufe sind rund, die LED-Scheinwerfer besonders flach und die Überhänge sind rekordverdächtig kurz geraten.
Fakten rund um den ŠKODA Kamiq
4,24 Meter misst der ŠKODA Kamiq in der Länge und wird somit geschickt zwischen dem Kleinwagen- und dem Kompaktbereich platziert. Breite und Höhe liegen bei 1,79 Meter bzw. 1,53 Meter. Wie vom Hersteller gewohnt, ist auch der ŠKODA Kamiq durch seinen bemerkenswerten Laderaum gekennzeichnet. Der Kofferraum bietet 400 Liter und wer möchte, verstaut bis zu 1.395 Liter im Innenraum, was durch Umklappen der Rücksitze möglich wird. Ein großer Vorteil liegt in der Länge des Laderaums: dadurch, dass auch der Beifahrersitz umgeklappt werden kann, passen Gegenstände von bis zu 2,45 Meter in den Innenraum. Bücherregale und Matratzen sind somit hoch willkommen. Praktischerweise genügt für das Öffnen der Heckklappe ein Knopfdruck. Dem Wuchern beim Laderaum steht ein eher knauseriger Wendekreis gegenüber. Den U-Turn vollzieht der ŠKODA Kamiq auf einer Fläche von 10,80 Meter.
Für ausreichend Wumms unter der Motorhaube sorgen beim ŠKODA Kamiq Benzinmotoren und ein Diesel. Die Leistungsstaffel liegt bei 95, 115 und 150 PS bzw. 115 PS beim Selbstzünder. Mittelfristig soll auch eine Erdgas-Variante zu haben sein. Allen Ausführungen gemeinsam ist der Frontantrieb und die Kraftverwaltung durch eine siebenstufige Automatik oder ein manuelles Schaltgetriebe.
Der Komfort des ŠKODA Kamiq
Bereits die Sitzposition des ŠKODA Kamiq unterstreicht dessen Komfort. Dadurch, dass die Sitze SUV-typisch erhöht sind, behält man stets den perfekten Überblick. Die Sitze sind nicht nur im vorderen Bereich, sondern auch im Fond beheizbar und zudem blickt man auf Wunsch auf ein digitales Cockpit. Der Hersteller beweist an dieser Stelle aber auch sein Herz für Traditionalisten und bietet seinen ŠKODA Kamiq auf Wunsch auch noch mit analogen Rundinstrumenten an. Diese Möglichkeiten der Personalisierung sind auch in der Sprachsteuerung erkennbar. Dadurch, dass die Software selbstständig lernt, wird auch Umgangssprache bis hin zum Dialekt verstanden bzw. lässt sich eintrainieren. Gestensteuerung und die Bedienung über den 9,2 Zoll großen Touchscreen sind natürlich ebenfalls möglich. Wer sein Smartphone einbindet, genießt gestreamte Musik oder auch die Navigationsfunktionen in Echtzeit. Apropos Musik: für Fans steht ein Soundsystem mit stolzen zehn Lautsprechern zur Verfügung.
Extras und Assistenten des ŠKODA Kamiq
Hinsichtlich der Sicherheit ist der ŠKODA Kamiq voll auf Höhe der Zeit. Die Geschwindigkeit lässt sich individuell einstellen und wird ebenso wie ein ausreichender Sicherheitsabstand eingehalten. Spurwechsel und Spurhalten werden vom Fahrzeug übernommen und auch das auf Wunsch automatische Einparken und das Erkennen vermeintlich Toter Winkel sind Teil des Programms.