ASM Autoservice Meißner – schnell erreicht aus Quedlinburg
Quedlinburg liegt an der Bode und am Nordrand des Harzes. In der Stadt leben rund 24.000 Einwohner, wobei man nicht nur von einer Stadt, sondern gleichzeitig auch von einem lebendigen Denkmal sprechen könnte. In der Tat hat die UNESCO bereits in den 1990er Jahren beschlossen, kurzerhand die gesamte Altstadt in die Liste des Weltkulturerbes aufzunehmen. Begründet wurde dies mit der nahezu geschlossenen Bebauung im Fachwerkstil, was weltweit eine Besonderheit darstellt. Es lässt sich hieraus natürlich auch ablesen, dass Quedlinburg eine alte Stadt ist, deren älterer Teil auf das Jahr 994 zurückzuführen ist. Die Neustadt wurde im zwölften Jahrhundert errichtet, doch schon 922 wurde die Königspfalz urkundlich erwähnt. Die Ottonen hielt hier Hoftage ab und einige gekrönte Häupter des Mittelalters fanden immer wieder ihren Weg in die Stadt. Die Vereinigung von Altstadt und Neustadt erfolgte 1330 und sorgte für noch ehr Bedeutung. Wer heute in Quedlinburg unterwegs ist, sieht diese unter anderem anhand des Rolands von 1435. Ende des 17. Jahrhunderts übernahm Preußen die Ägide und Quedlinburg avancierte nach und nach zu einem der Zentren für den Anbau von Pflanzen und die Gewinnung von Saatgut. Parallel hierzu wurde Quedlinburg zum Militärstützpunkt. Die Tradition prominenter Besuche wurde dann nach der Wiedervereinigung des Jahres 1990 wiederbelebt, darunter war auch das Schwedische Königspaar. An Sehenswürdigkeiten ist innerhalb der Altstadt vor allem die Stiftskirche St. Servatii hervorzuheben.
Heute lebt Quedlinburg vor allem vom Tourismus und doch ist die Beziehung zu Pflanzen nicht verloren gegangen. Eine Pflanzenfärberei ist ebenso vor Ort wie eine Bundesanstalt und Forschungsinstitute zur Pflanzenzucht. Auch zu nennen ist ein Unternehmen aus dem Bereich Metallverarbeitung. Verbindungen von und nach Quedlinburg erfolgen über die Autobahn A36, zwei Bundesstraßen und die Bahn.
Quedlinburg ist eine Nachbarstadt von Blankenburg, sodass ASM Autoservice Meißner gewissermaßen um die Ecke liegt. Besuchen Sie uns und profitieren Sie von der Kompetenz und Kundennähe eines traditionsreichen Automobilhauses. Gegründet wurde ASM im Jahr 1997 durch Stefan Meißner, der bis heute die Geschicke lenkt. Sie finden bei uns sowohl ein breites Fahrzeugangebot als auch eine Lackiererei und eine Kfz-Werkstatt.
Es war im Jahr 2016 als ŠKODA seinen Kodiaq zum ersten Mal brüllen ließ. Keine Sorge: die Rede ist nicht vom Motorengeräusch, sondern von der Namensgebung, die auf einen gigantischen Bären mit Lebensraum Alaska zurückgeht. Auch der ŠKODA Kodiaq ist ein Naturbursche und kommt als ausgewachsenes SUV. Eine Besonderheit besteht darin, dass es sich um das erste Modell des Hersteller mit optional sieben Sitzen handelt. Zudem ist der Kodiaq die unangefochtene Nummer eins unter den SUV und erschien auch früher auf dem Markt als seine Geschwister Kamiq und Karoq.
Daten und Fakten zum ŠKODA Kodiaq
Mit dem ŠKODA Kodiaq beweist der Hersteller einmal mehr sein besonderes Know-how. Das Fahrzeug misst „nur“ 4,70 Meter, wuchert jedoch geradezu mit seinem geräumigen Innenraum. Möglich wird dies durch den Kunstgriff eines quer eingebauten Motors, dank dem ein enormes Laderaumvolumen entsteht. Breite und Höhe des ŠKODA Kodiaq betragen 1,88 Meter und 1,68 Meter, sodass sich allein im Kofferraum bis zu 720 Liter unterbringen lassen. Wer seinen Kodiaq richtig vollpackt und hierfür die Rücksitze umklappt bzw. auf die beiden zusätzlichen Sitze im Fond verzichtet, nutzt bis zu 2.065 Liter. Anders formuliert, lassen sich selbst kleinere Umzüge mit diesem Fahrzeug durchführen. Öffnen und Schließen lässt sich der Laderaum natürlich über die elektrische Heckklappe und der Ladeboden ist individuell verstellbar. Bei allem Volumen achtet der Hersteller auch auf ausreichende Laderaumlänge und überschreitet dabei die Zwei-Meter-Grenze. Das alles gelingt mit einem Wendekreis von geringen 12,20 Meter.
Die Motorisierung des ŠKODA Kodiaq ist durch und durch standesgemäß. Konkret bedeutet dies Benzin- und Dieselmotoren innerhalb eines Leistungsspektrums von 150 bis 240 PS. Wer es sparsam mag, entscheidet sich für den Einstiegsbenziner, der mit ACT-Technologie und somit einer variablen Zylinderabschaltung arbeitet. Hinsichtlich des Antriebs steht auch eine Allradversion neben Frontantrieb bereit und auch die Wahl zwischen Schalt- und Automatikgetriebe ist möglich. Anders, als viele andere SUV, ist der ŠKODA Kodiaq tatsächlich geländetauglich. Die Eckdaten hierzu sind: 22° bzw. 23,1° Böschungswinkel vorne und hinten und eine Bodenfreiheit von mehr als 19 Zentimetern – jeweils in der Ausführung als „Scout“.
Zur Ausstattung des ŠKODA Kodiaq
Im Innenraum bietet der ŠKODA Kodiaq regelrechte Noblesse. Ambientebeleuchtung versteht sich ebenso von selbst wie Ledersitze mit Sitzheizung. Mobile Geräte werden induktiv aufgeladen und lassen sich mit der Navigation bzw. dem Infotainment verbinden. Praktisch ist dabei, dass das Navi auch aus dem Fond heraus bedient werden kann. Geöffnet und geschlossen wird das Fahrzeug natürlich via Fernbedienung und der Regenschirm unter dem Beifahrersitz wird durch eine Kuscheldecke ergänzt. Selbst das Panorama-Glasdach darf nicht fehlen.
Sicherheit des ŠKODA Kodiaq
Hinsichtlich der Sicherheit gibt es kaum ein Extra, dass der ŠKODA Kodiaq nicht bereithält. Zu erwähnen sind der „Hot Button“ mit direktem Notruf nach Unfall sowie Verbindung zum Service Center des Herstellers sowie ein Notbremsassistent mit Fußgängererkennung. Auch beherrscht der ŠKODA Kodiaq den assistierten Spurwechsel und das Halten der Spur, verfügt über einen Tempomat, Verkehrszeichenerkennung, Toter-Winkel-Warner und Müdigkeitswarner.