ASM Autoservice Meißner – schnell erreicht aus Quedlinburg
Quedlinburg liegt an der Bode und am Nordrand des Harzes. In der Stadt leben rund 24.000 Einwohner, wobei man nicht nur von einer Stadt, sondern gleichzeitig auch von einem lebendigen Denkmal sprechen könnte. In der Tat hat die UNESCO bereits in den 1990er Jahren beschlossen, kurzerhand die gesamte Altstadt in die Liste des Weltkulturerbes aufzunehmen. Begründet wurde dies mit der nahezu geschlossenen Bebauung im Fachwerkstil, was weltweit eine Besonderheit darstellt. Es lässt sich hieraus natürlich auch ablesen, dass Quedlinburg eine alte Stadt ist, deren älterer Teil auf das Jahr 994 zurückzuführen ist. Die Neustadt wurde im zwölften Jahrhundert errichtet, doch schon 922 wurde die Königspfalz urkundlich erwähnt. Die Ottonen hielt hier Hoftage ab und einige gekrönte Häupter des Mittelalters fanden immer wieder ihren Weg in die Stadt. Die Vereinigung von Altstadt und Neustadt erfolgte 1330 und sorgte für noch ehr Bedeutung. Wer heute in Quedlinburg unterwegs ist, sieht diese unter anderem anhand des Rolands von 1435. Ende des 17. Jahrhunderts übernahm Preußen die Ägide und Quedlinburg avancierte nach und nach zu einem der Zentren für den Anbau von Pflanzen und die Gewinnung von Saatgut. Parallel hierzu wurde Quedlinburg zum Militärstützpunkt. Die Tradition prominenter Besuche wurde dann nach der Wiedervereinigung des Jahres 1990 wiederbelebt, darunter war auch das Schwedische Königspaar. An Sehenswürdigkeiten ist innerhalb der Altstadt vor allem die Stiftskirche St. Servatii hervorzuheben.
Heute lebt Quedlinburg vor allem vom Tourismus und doch ist die Beziehung zu Pflanzen nicht verloren gegangen. Eine Pflanzenfärberei ist ebenso vor Ort wie eine Bundesanstalt und Forschungsinstitute zur Pflanzenzucht. Auch zu nennen ist ein Unternehmen aus dem Bereich Metallverarbeitung. Verbindungen von und nach Quedlinburg erfolgen über die Autobahn A36, zwei Bundesstraßen und die Bahn.
Quedlinburg ist eine Nachbarstadt von Blankenburg, sodass ASM Autoservice Meißner gewissermaßen um die Ecke liegt. Besuchen Sie uns und profitieren Sie von der Kompetenz und Kundennähe eines traditionsreichen Automobilhauses. Gegründet wurde ASM im Jahr 1997 durch Stefan Meißner, der bis heute die Geschicke lenkt. Sie finden bei uns sowohl ein breites Fahrzeugangebot als auch eine Lackiererei und eine Kfz-Werkstatt.
Schaut man in ein Lexikon, so findet man unter dem Begriff „superb“ die Bedeutung „vorzüglich“ oder auch „ausgezeichnet“. Unter diesem Blickwinkel ist nicht verwunderlich, dass der ŠKODA Superb das Flaggschiff seines Herstellers darstellt – und das bereits seit dem Jahr 1934. Wohlgemerkt: das aktuelle Modell datiert auf 2001 und ist nicht mehr mit den alten Auflagen vergleichbar. Dennoch wird auch in der seit 2015 amtierenden dritten Modellgeneration ein ausgezeichnetes und vorzügliches Auto geboten. 2019 erhielt der Superb eine umfangreiche Modellpflege. Das Design aus der Feder Jozef Kabans, der auch schon den Bugatti Veyron gestaltete, blieb jedoch weitgehend unangetastet.
Eckdaten zum ŠKODA Superb
Zu haben ist der ŠKODA Superb sowohl als klassische Limousine als auch in einer Combi-Ausführung. Stolze 4,86 Meter misst das Fahrzeug in der Länge, was zu einer Einstufung in die obere Mittelklasse führt. Dabei ist der Superb 1,86 Meter breit und 1,47 Meter hoch. Charakteristisch für diese Interpretation des modularen Querbaukastens (MQB) des VW-Konzerns sind die kurzen Überhänge. Das Heck wird seit dem Facelift von einem ŠKODA-Schriftzug geziert, der an die Stelle des Logos tritt. Herausragend am ŠKODA Superb ist aber dessen Laderaum von bis zu 1.950 Liter. Unterstrichen wird die Funktion als „Lademeister“ durch zahlreiche Haken und Ösen und somit Möglichkeiten, Ladung perfekt unterzubringen. Auch verfügt der ŠKODA Superb über die firmentypische LED-Taschenlampe, die als bewegliche Beleuchtung des Kofferraums fungiert.
Unter der Motorhaube des ŠKODA Superb arbeiten Diesel- oder Benzinmotoren, die teilweise über die wegweisende aktive Zylinderabschaltung ACT verfügen. Auf die Straße gelangen zwischen 150 und 272 PS und neben dem Frontantrieb sind auch Ausführungen mit Allradantrieb zu haben. Wer möchte, katapultiert seinen Superb in nur 5,5 Sekunden auf 100 km/h. Das 2019er Facelift sorgt zudem für den ersten Hybridantrieb des Herstellers und somit ein noch umweltfreundlicheres Fahrzeug.
Extras und Annehmlichkeiten des ŠKODA Superb
Bereits die Matrix-LED-Scheinwerfer unterstreichen den enormen Anspruch des ŠKODA Superb. Hier setzt sich ein Fahrzeug in der ersten Liga fest und bietet dabei natürlich auch Extras wie einen adaptiven Tempomat oder auch den Emergency Assist. Bereits das Einsteigen gestaltet sich stilvoll. Das Öffnen erfolgt via Fernbedienung und den Empfang bereitet die individuell einstellbare Ambientbeleuchtung. Zur Auswahl stehen zehn Farben. Die Außenspiegel beleuchten derweil den Fußraum, was bei ŠKODA „Boarding Spot“ genannt wird. Wer möchte, gönnt sich Scheinwerfer aus speziell geschliffenem böhmischen Glas und Platz genommen wird auf Massagesitzen in Leder, die sich beheizen und lüften lassen.
Technik des ŠKODA Superb
In puncto Sicherheit trumpft der ŠKODA Superb mit einem Müdigkeitswarner sowie Fußgängererkennung im Rahmen eines City-Notbremsassistenten auf. Eingeparkt wird bei diesem Fahrzeug auf Knopfdruck und zwar vollautomatisch. Ebenfalls als Highlights gelten Spurhalte- und Spurwechselassistent und das volldigitale Cockpit. Zuletzt erfreut das tschechische Flaggschiff mit einem edlen Soundsystem aus dem Hause Canton und einen Panorama-Glasdach.