Automobiler Ansprechpartner für Rostock: ASM Autoservice Meißner
In Rostock leben rund 209.000 Einwohner und genießen die direkte Lage am Fluss Warnow und dessen Mündung in die Ostsee. Innerhalb Mecklenburg-Vorpommerns handelt es sich um die bei weitem größte Stadt und dennoch nicht um die Landeshauptstadt. Rostock ist stark maritim geprägt und existiert seit 1218. Natürlich handelte es sich bereits in frühen Jahren um eine Hansestadt, was bis heute Teil des Automobilkennzeichens „HRO“ ist. Die Bedeutung des Handels spiegelt sich in vielen repräsentativen Gebäuden im Backsteinstil wider, die bis heute das Stadtbild prägen. 1419 wurde in Rostock bereits eine Universität gegründet und erst der Dreißigjährige Krieg mit seinen Zerstörungen und der folgende Stadtbrand von 1677 dämpfte den zuvor steilen Aufstieg. Rostocks Bedeutung blieb bis zum Beginn der Industrialisierung auf die nähere Umgebung beschränkt, doch folgte aufgrund der Tätigkeit der Werften und des bis heute größten deutschen Kreuzfahrthafens ein erneuter Aufschwung. Sehenswürdigkeiten in Rostock sind das Rathaus und die Petri- sowie die Marienkirche. Des Weiteren finden sich allerorten Stadtmauerreste aus dem Mittelalter. Wer einen Abstecher nach Warnemünde unternimmt, bleibt auf dem Stadtgebiet und kann dennoch echtes Strandfeeling genießen.
Ökonomisch lebt Rostock von und mit dem Meer. Reedereien und Werften sind ebenso wichtige Arbeitgeber wie der Hafen. Des Weiteren wird vor Ort Fisch verarbeitet und es finden sich Unternehmen aus der Luftfahrttechnik und Windkraftindustrie. Der Fährhafen ermöglicht Verbindungen bis nach Skandinavien und zudem ist Rostock mit der Bahn und über die Autobahnen A19 und A20 sowie drei Bundesstraßen zu erreichen.
ASM Autoservice Meißner ist gerne für die Kundschaft aus Rostock und Umgebung tätig. Unser Unternehmen wurde im Jahr 1997 vom Inhaber Stefan Meißner gegründet und versteht sich daher als echter Traditionsbetrieb. Wir stehen für regionale Verwurzelung und eine enge Kundinnen- und Kundenbindung. Aus diesem Grund beraten wir persönlich und fair und bieten unsere Fahrzeuge auf einer Fläche von rund 7.000 Quadratmeter an. Weitere Services bestehen in einer Kfz-Meisterwerkstatt sowie einem Lackierbetrieb.
ŠKODA ist eine der ältesten noch aktiven Automarken und lässt sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Interessant ist dabei, dass gleich verschiedene Traditionslinien existieren, die durch eine Fusion zueinander fanden. Auf der einen Seite steht das Unternehmen Laurin & Klement, das sich früh um den Bau von Automobilen verdient gemacht hat und als eigentlich Keimzelle von ŠKODA angesehen wird. Zu beachten ist allerdings auch das namensgebende ŠKODA-Werk, das über eine noch ältere Tradition verfügt, jedoch erst mit der Übernahme von Laurin & Klement in die Automobilbranche einstieg. Heute gehört ŠKODA zu VW und hat sich längst zum erfolgreichsten Importhersteller auf dem deutschen Markt gemausert.
Geschichten und Geschichte des Autobauers ŠKODA
Die Geschichte des Automobilherstellers ŠKODA beginnt gewissermaßen auf zwei Rädern. Damals – wir schreiben das Jahr 1895 – waren Václav Klement, ein Buchhändler und Václav Laurin, ein Fahrradmechaniker mit dem Service eines mittlerweile nicht mehr existenten Dresdner Fahrradherstellers unzufrieden und wollten für Abhilfe sorgen. Es entstand Laurin & Klement und reparierte und baute zunächst Fahrräder, dann (1899) Motorräder und seit dem Jahr 1905 auch Autos. Letztere resultierten aus dem großen Erfolg der Motorräder von L&K bei Rennen, sodass man sich am Firmensitz Mladá Boleslav zu Höherem berufen sah. 1905 wurde die Voiturette präsentiert, es folgten in kurzer Abfolge Typ B, B2 und C und noch vor Beginn des Ersten Weltkriegs war Laurin & Klement der größte Autohersteller des damaligen Österreichs.
Und warum ŠKODA? Dieser Name sowie das bis heute verwendete Logo mit dem Pfeil tauchen erst in den 1920er Jahren auf. Die ŠKODAwerke Pilsen waren ein Maschinenbauunternehmen, das seit 1859 in diversen Sparten beheimatet war. Größere Bekanntheit erlangte der Betrieb durch die Lieferung von Bauteilen für die Schleusen des Suezkanals sowie das Kraftwerk an den Niagarafällen. Durch die Übernahme im Jahr 1925 gewann L&K, das nun ŠKODA hieß, erneut an Bedeutung und baute bald den Popular und somit sein erstes Fahrzeug in großer Auflage.
Der Popular sollte das einzige Vorkriegsmodell mit hohem Bekanntheitsgrad bleiben, da im Zweiten Weltkrieg vor allem Rüstungsgüter entstanden und in der Zeit der Tschechoslowakei fast ausschließlich für die Staaten des Ostblocks gebaut wurde. Bekannt wurden der Felicia, der 1000 MB sowie der Favorit im Bertone-Design. Nach dem Fall des so genannten „Eisernen Vorhang“ übernahm Volkswagen ŠKODA und gliederte das Unternehmen 1991 in seine Markenpalette ein. Unter der Ägide der Wolfsburger gelangen bald große Erfolge und das Aufstellen eines Rekords für Importfahrzeuge durch den ŠKODA Fabia. Mittlerweile ist ŠKODA für seine herausragende Qualität bekannt und gilt als eine der erfolgreichsten Automarken weltweit.
ŠKODA und der Motorsport
ŠKODAs reiches Erbe wird immer auch von den Aktivitäten im Motorsport bestimmt. Schon die Motorräder triumphierten bei den damaligen Rennen und auch die ersten Autos erwiesen sich als schnell und zuverlässig. Die 1960er Jahre zeigten dann ŠKODA auf diversen Rallyeveranstaltungen, wobei jedoch keine Titel heraussprangen. Dies sollte sich dann in der jüngeren Vergangenheit ändern und so triumphierte der Hersteller bei der World Rallye Championship-2 gleich drei Mal hintereinander (2015 bis 2017). Hinzu kommen exzellente Platzierungen in der FIA World Rallye Championship – kurzum: beim Rennsport ist ŠKODA vor allem im Gelände und auf der Schotterpiste zuhause.
ŠKODA als Innovationshersteller
Der Erfolg von ŠKODA basiert maßgeblich auf der Bereitschaft, um die Ecke zu denken und neue Wege zu beschreiten. So gilt das Unternehmen bis in die heutige Zeit als regelrechte Ideenschmiede, was unter anderem durch das DigiLab in der tschechischen Hauptstadt Prag unterstrichen wird. Von ŠKODA stammt die ACT-Technologie der aktiven Zylinderabschaltung, die mittlerweile auch in anderen Fahrzeugen von Volkswagen verbaut wird und auch die Idee eines Kleinstwagens mit Internetzugang kam zuerst der Marke mit dem Pfeil. Ebenfalls innovativ sind die Ideen aus dem „Simply clever“- Bereich. Auf einen Regenschirm unter dem Beifahrersitz oder einen Eiskratzer auf der Innenseite des Tankdeckels muss man erst einmal kommen.
Derzeitige Fahrzeuge von ŠKODA
Wer heute nach einem ŠKODA sucht, wird in allen Fahrzeugklassen fündig. Die Topseller sind der Fabia und der Octavia, bei denen es sich um einen Kleinwagen und ein Kompaktmodell handelt. Letzteres bringt es auf einen Anteil von 40 Prozent an den Verkäufen und ist somit das unangefochtene Flaggschiff in diesem Bereich. Auch erfolgreich war lange der Rapid, der mittlerweile vom Scala abgelöst wurde. Hier platziert sich der Hersteller geschickt zwischen Fabia und Octavia. Abgerundet wird die Palette der klassischen Limousinen durch den Citigo als kleiner Cityflitzer und den Superb aus der Mittelklasse.
Charakteristisch für ŠKODA sind mittlerweile jedoch auch die SUV. Angeboten werden Kamiq, Kodiaq und Karoq – und damit ein Dreigestirn mit hohem Qualitätsanspruch und enormen Ausstrahlung.