ASM Autoservice Meißner – Autohandel und Service für Stralsund
Stralsund ist Gründungsmitglied der Hanse und eine der wichtigsten Städte im Ostseeraum. Etwas mehr als 59.000 Menschen leben in der Stadt in Vorpommern, die auch als Tor zur Insel Rügen bekannt ist. Die historische Altstadt ist Teil des UNESCO-Welterbes und insbesondere die Epoche der Backsteingotik ist stark vertreten. Das Stadtrecht erhielt Stralsund im Jahr 1234. In früheren Jahren handelte es sich um eine slawische Siedlung die nun aus Westfalen besiedelt wurde und schnell wuchs. Vor allem im 14. Jahrhundert war die Stadt im deutschen Ostseeraum wichtig, was sowohl am Fernhandel als auch an der Herstellung von Schiffen lag. Während der Reformation kamen viele Impulse aus Stralsund und nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges fiel Stralsund bis zum Wiener Kongress des Jahres 1815 an das Königreich Schweden um danach zu Preußen zu gehören. Sehenswert an Stralsund ist die gesamte Altstadt mit mehr als 800 denkmalgeschützten Gebäuden. Besonders hervorzuheben sind der Alte Markt mit dem Rathaus und der Nikolaikirche. Auch lohnt sich ein Blick auf das Museumshaus und Marienkirche, Nikolaikirche, Jakobikirche und Heiliggeistkirche. Zuletzt ist das Deutsche Meeresmuseum mit dem Ozeanum zu nennen.
Verbindungen nach Stralsund werden über die Nah- und Fernzüge der Deutschen Bahn ermöglicht. Auch ist die Autobahn A20 nicht weit und es existieren zwei Bundesstraßen und der Rügendamm sowie mehrere Häfen. Die Wirtschaft ist ebenfalls maritim geprägt und lebt zudem vom Tourismus. Wichtig sind auch die stetig mehr werdenden Unternehmen aus der IT sowie eine Reihe von Gesundheitseinrichtungen.
Für Kundinnen und Kunden aus Stralsund sind wir beim ASM Autoservice Meißner gerne zuständig. Wir bieten Ihnen jede Menge attraktiver Fahrzeuge zu erstklassigen Preisen und laden Sie dazu ein, auf unserer Verkaufsfläche von 7.000 Quadratmetern zu stöbern. Zudem bieten wir Ihnen den Service einer Kfz-Meisterwerkstatt und einer Lackiererei. ASM Autoservice Meißner existiert seit 1997 und ist seit seiner Gründung inhabergeführt.
Ein fahrendes Firmenlogo? Unweigerlich kommt beim ŠKODA Karoq dieser Gedanke auf, denn schließlich bedeutet „Rug“ in der Sprache der Ureinwohner Alaska so viel wie Pfeil und das „Kaa‘raq“ ist schlichtweg das Auto. Ein Verweis auf das seit rund 100 Jahren verwendete Firmenlogo ist somit ganz sicher kein Zufall. Auf den Markt kam das SUV im Jahr 2017 und ergatterte umgehend ein „Goldenes Lenkrad“. Der Anspruch des ŠKODA Karoq ist ohnehin hoch, denn schließlich handelt es sich um den Nachfolger des legendären ŠKODA Yeti. Eingelöst wurden die hohen Erwartungen schon kurz nach dem Marktstart. Die Verkaufszahlen waren so gut, dass ŠKODA neue Kapazitäten in der Produktion erschließen musste, um die Nachfrage zu bedienen.
Hardfacts rund um den ŠKODA Karoq
Gemeinsam mit Kodiaq und Karoq bildet der ŠKODA Karoq eine Art „Dreigestirn“. Alle genannten SUV ähneln sich und der Karoq ist hinsichtlich der Größe exakt zwischen seinen beiden Firmengeschwistern platziert. 4,38 Meter misst das Modell in der Länge und ist dabei 1,84 Meter breit und 1,60 Meter hoch. Das Kompaktmodell bietet einen Kofferraum mit 521 Liter Volumen und lässt sich bei umgeklappten Rücksitzlehnen mit bis zu 1.630 Litern beladen. Praktisch sind dabei die über den Boden geführten Schienen und die diversen Befestigungsösen. Natürlich verzichtet auch der ŠKODA Karoq nicht auf die Beleuchtung in Form einer herausnehmbaren LED-Taschenlampe. Ein weiteres Extra des Laderaums ist die elektrische Heckklappe mit Fußsteuerung. Für Fahrten in der Innenstadt empfiehlt sich der ŠKODA Karoq mit einem Wendekreis von 10,80 Meter.
Unter der Motorhaube des SUV arbeiten Diesel- und Benzinaggregate der neuesten Generation. Mit einer Leistung zwischen 150 und 190 PS lassen sich sowohl Front- als auch Allradantrieb kombinieren und auch ein Automatikgetriebe steht für den ŠKODA Karoq zur Verfügung. Darüber hinaus verwöhnt das Fahrzeug mit einem adaptiven Fahrwerk und der Möglichkeit, Fahrmodi individuell einzustellen. Sämtliche Motoren fahren innerhalb der Vorgaben der Euro 6d-TEMP-Norm.
Die Ausstattung des ŠKODA Karoq
Ob Cityflitzer oder Naturbursche: der ŠKODA Karoq erweist sich als ungemein wandlungsfähig und passt sich geschmeidig an die Bedürfnisse von Fahrerin und Fahrer an. Wer die asphaltierten Strecken verlässt, profitiert von einer variablen Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Damit stets der Weg gefunden wird, arbeitet der Karoq auf Wunsch mit eine Navigation in Echtzeit, was durch Integration des Smartphones ermöglicht wird. Dargestellt wird das Kartenwerk mitsamt Informationen zur nächst gelegenen Tankstelle oder auch zu sich anbahnenden Staus auf einem 9,2 Zoll großen Display mit Touchfunktion. Gleichzeitig verfügt der ŠKODA Karoq über ein digitales Cockpit, das sich nach Lust und Laune individualisieren lässt. Die Steuerung erfolgt sowohl über Touchscreen als auch über Sprache und Gesten.
Technik und Sicherheit des ŠKODA Karoq
Der Innenraum des ŠKODA Karoq lässt regelrechtes Lounge-Feeling aufkommen. Grund dafür sind unter anderem die bequemen beheizbaren Sitze mit Lordosenunterstützung sowie Klimaautomatik und Panorama-Glasdach. Ein Gefühl der Sicherheit stellt sich vor allem deshalb ein, weil zahlreiche Assistenten integriert wurden. Die Rede ist von einem adaptiven Tempomat, einem Stauassistenten mit teilweise autonomem Fahren und einem Assistenten für das Spurhalten und -wechseln. In der Innenstadt arbeitet ein City-Notbremsassistent und erkennt sowohl Fußgänger als auch Radfahrer. Besonders angenehm ist das automatische Finden geeigneter Parklücken, in die der ŠKODA Karoq dann auch selbstständig einlenkt.