Auch für die Kundschaft aus Hameln – ASM Autoservice Meißner
Etwas mehr als 57.000 Einwohner leben in Hameln. Die Stadt liegt unmittelbar an der Weser und noch in Westfalen mit direkter Grenze zu Niedersachsen. Vordergründig wird der Ort immer wieder mit der Legende um den Rattenfänger in Verbindung gebracht, doch hat Hameln weit mehr an Geschichte und Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die Geschichte des Rattenfängers wird auf das Jahr 1284 datiert. Zu diesem Zeitpunkt war die Stadt bereits in voller Blüte und es existierten eine Reihe wichtiger Klöster auf dem Stadtgebiet. Das Stadtrecht erhielt Hameln im Jahr 1277 und ist seit vielen Jahrhunderten von einer gut erhaltenen Stadtmauer umgeben. Politisch bestand stets eine Nähe zu Hannover und zeitweise gehörte Hameln sowohl zum Herzogtum als auch zum Königreich Hannover. Hinzu kam die frühe Mitgliedschaft zur Hanse. Sehenswert aus dieser Zeit sind die vielen Gebäude aus der Weserrenaissance. Relevant für die weitere Stadtentwicklung war die Ansiedlung hugenottischer Flüchtlinge ab dem 17. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Hameln sogar kurzzeitig ein wichtiger Automobilstandort.
Die heutige Wirtschaft der Stadt ist vom Waggonbau und einer Getriebefabrik für den Einsatz in Schiffen geprägt. Ebenfalls finden sich Pharmaunternehmen und ein Lebensmittelkonzern in der Stadt. Abgerundet wird das breite Spektrum an Branchen durch die Baumaschinenherstellung sowie einen Anbieter für Bodenbeläge. Zu erreichen ist Hameln entweder über mehrere Bundesstraßen oder die Autobahn A2 und natürlich mit dem Zug.
Wer zum Autokauf von Hameln nach Blankenburg fährt, hat es nicht weit. ASM Autoservice Meißner lohnt den Weg, denn unser Unternehmen stellt die Kundin bzw. den Kunden in den Mittelpunkt. Seit 1997 schreiben wir Service groß und bieten attraktive Fahrzeuge zu fairen Preisen und zudem eine umfangreiche Beratung. Wir hören genau zu und sind neben dem Verkauf von Fahrzeugen auch mit einer Kfz-Werkstatt sowie einem Lackierbetrieb für Sie da.
Der ŠKODA Kamiq passt perfekt. Gemeint ist damit nicht nur, dass das Fahrzeug als kleines SUV sowohl in der Innenstadt als auch im Gelände eine gute Figur macht, sondern auch die Namensgebung. Kamiq stammt aus der Sprache der Ureinwohner Alaskas und steht somit in einer Linie mit Kodiaq und Karoq. Benutzt wird dieser Begriff in Situationen, in denen etwas „perfekt passt“. Erstmals präsentiert wurde der ŠKODA Kamiq im Jahr 2019. Die Rede ist von einem Kleinwagen auf Basis des modularen Querbaukastens MQB-A0, auf dem auch der VW Polo basiert. Charakteristisch für den ŠKODA Kamiq ist allerdings die große Eigenständigkeit, ja: Eigenwilligkeit, die sich in der Gestaltung zeigt. Die Radläufe sind rund, die LED-Scheinwerfer besonders flach und die Überhänge sind rekordverdächtig kurz geraten.
Fakten rund um den ŠKODA Kamiq
4,24 Meter misst der ŠKODA Kamiq in der Länge und wird somit geschickt zwischen dem Kleinwagen- und dem Kompaktbereich platziert. Breite und Höhe liegen bei 1,79 Meter bzw. 1,53 Meter. Wie vom Hersteller gewohnt, ist auch der ŠKODA Kamiq durch seinen bemerkenswerten Laderaum gekennzeichnet. Der Kofferraum bietet 400 Liter und wer möchte, verstaut bis zu 1.395 Liter im Innenraum, was durch Umklappen der Rücksitze möglich wird. Ein großer Vorteil liegt in der Länge des Laderaums: dadurch, dass auch der Beifahrersitz umgeklappt werden kann, passen Gegenstände von bis zu 2,45 Meter in den Innenraum. Bücherregale und Matratzen sind somit hoch willkommen. Praktischerweise genügt für das Öffnen der Heckklappe ein Knopfdruck. Dem Wuchern beim Laderaum steht ein eher knauseriger Wendekreis gegenüber. Den U-Turn vollzieht der ŠKODA Kamiq auf einer Fläche von 10,80 Meter.
Für ausreichend Wumms unter der Motorhaube sorgen beim ŠKODA Kamiq Benzinmotoren und ein Diesel. Die Leistungsstaffel liegt bei 95, 115 und 150 PS bzw. 115 PS beim Selbstzünder. Mittelfristig soll auch eine Erdgas-Variante zu haben sein. Allen Ausführungen gemeinsam ist der Frontantrieb und die Kraftverwaltung durch eine siebenstufige Automatik oder ein manuelles Schaltgetriebe.
Der Komfort des ŠKODA Kamiq
Bereits die Sitzposition des ŠKODA Kamiq unterstreicht dessen Komfort. Dadurch, dass die Sitze SUV-typisch erhöht sind, behält man stets den perfekten Überblick. Die Sitze sind nicht nur im vorderen Bereich, sondern auch im Fond beheizbar und zudem blickt man auf Wunsch auf ein digitales Cockpit. Der Hersteller beweist an dieser Stelle aber auch sein Herz für Traditionalisten und bietet seinen ŠKODA Kamiq auf Wunsch auch noch mit analogen Rundinstrumenten an. Diese Möglichkeiten der Personalisierung sind auch in der Sprachsteuerung erkennbar. Dadurch, dass die Software selbstständig lernt, wird auch Umgangssprache bis hin zum Dialekt verstanden bzw. lässt sich eintrainieren. Gestensteuerung und die Bedienung über den 9,2 Zoll großen Touchscreen sind natürlich ebenfalls möglich. Wer sein Smartphone einbindet, genießt gestreamte Musik oder auch die Navigationsfunktionen in Echtzeit. Apropos Musik: für Fans steht ein Soundsystem mit stolzen zehn Lautsprechern zur Verfügung.
Extras und Assistenten des ŠKODA Kamiq
Hinsichtlich der Sicherheit ist der ŠKODA Kamiq voll auf Höhe der Zeit. Die Geschwindigkeit lässt sich individuell einstellen und wird ebenso wie ein ausreichender Sicherheitsabstand eingehalten. Spurwechsel und Spurhalten werden vom Fahrzeug übernommen und auch das auf Wunsch automatische Einparken und das Erkennen vermeintlich Toter Winkel sind Teil des Programms.