Die Antwort auf all Ihre Autofragen in Salzgitter: ASM Autoservice Meißner
Salzgitter grenzt nördlich an den Harz und befindet sich somit im Harzvorland. Es handelt sich um eine der Großstädte Niedersachsens mit rund 104.000 Einwohnern. Zu den Besonderheiten der Stadt gehört ihr geringes Alter. Erst 1942 wurde der Ort als Stadt gegründet und befindet sich seither inmitten einer Metropolregion, die auch Hannover, Braunschweig und Göttingen sowie Wolfsburg umfasst. Direkte Anschlüsse an diese Region bestehen vor allem durch den Mittellandkanal bzw. einen Abzweig. Spuren von Besiedlung finden sich rund um Salzgitter auch schon aus früheren Jahren. Burg Lichtenberg war schon im zwölften Jahrhundert bekannt, Burg Gebhardshagen wurde ebenfalls in diesem Jahrhundert erwähnt. Ebenfalls war Salzgitter-Bad aufgrund der Solequellen ein beliebter Ort, der im 14. Jahrhundert eine Weile existierte und zeitweise sogar das Stadtrecht innehatte. Der Salzabbau, der bis heute namensgebend ist, blieb aber nicht lange bestehen. Bekannt wurden die so genannten Klesmer, bei denen es sich um Musiker aus der Stadt handelte, die im 19. Jahrhundert in die ganze Welt auszogen. Zu seiner heutigen Größe gelangte Salzgitter allerdings erst im Rahmen des Erzbergbaus, der in den 1930er Jahren begann. Salzgitter avancierte bald zu einem florierenden Industriestandort, was auch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erhalten blieb. An Sehenswürdigkeiten sind die St. Marien- Kirche in Engerode, Schloss Salder sowie die Überreste von Burg Lichtenberg zu nennen.
Die heutige Wirtschaft von Salzgitter wird von der Stahlherstellung geprägt, wobei vor allem Röhren produziert werden. Ebenfalls findet sich ein Standort für die Produktion von Autos und Nutzfahrzeuge sowie ein Automobilzulieferer in der Stadt. Verkehrsverbindungen werden über die Autobahn A39 und die A36 sowie zwei Bundesstraßen ermöglicht, zudem existieren Regionalbahnhöfe.
Von Salzgitter ist es nicht weit bis zum ASM Autoservice Meißner. Unser Unternehmen existiert seit 1997 und besteht in einer umfangreichen Verkaufsfläche von 7.000 Quadratmetern sowie einer Kfz-Meisterwerkstatt und Lackiererei. Wir bieten unserer Kundschaft den exzellenten Service eines inhabergeführten Betriebs und stehen jederzeit gerne beratend an Ihrer Seite.
Wer gerne abseits befestigter Straßen unterwegs ist, findet in einem Land Rover exakt das passende Fahrzeug. Kennzeichnend für den britischen Hersteller ist der alleinige Fokus auf Geländewagen bzw. SUV und die konsequente Ausrichtung auf Luxus. In früheren Jahren entwickelte sich die Marke zunächst parallel zu Jeep und wählte die US-amerikanischen Militärfahrzeuge als Ausgangspunkt für bahnbrechende Weiterentwicklungen. Mittlerweile sind „Landies“ in diversen Ausführungen zu haben und auch die Untermarke Range Rover ist zu erwähnen. Interessant ist die Namensgebung: der Rover ist in der englischen Sprache der Wanderer und das „Land“ meint natürlich eine ländliche Umgebung bzw. die freie Natur. Möglich ist aber auch das Durchstarten auf der Autobahn und das Fahren in der Innenstadt.
Land Rover aus historischer Perspektive
In der Liste der weltweiten Autobauer taucht Land Rover zum ersten Mal im Rahmen der Amsterdam Motor Show des Jahres 1948 auf. Wie der Name schon sagt, stand natürlich die britische Traditionsmarke Rover hinter dem Projekt und präsentierte ein perfektes Fahrzeug für die Landbevölkerung. In der Firmengeschichte heißt es hierzu, dass ein leitender Angestellter der damals bereits sehr bekannten Marke nach einem passenden Fahrzeug zum Erreichen seines Landsitzes suchte und aus diesem Grund den Land Rover entwickelte. Die Basis bildet der Willys MB bzw. das Fahrzeug, das alsbald als „Jeep“ für Furore sorgen würde. So kam es, dass der erste Land Rover ein klassisches Nutzfahrzeug mit robustem Leiterrahmen darstellte und auch bzw. vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt wurde.
Aufgrund des großen Erfolgs wurde der Land Rover bis ins Jahr 2016 weitgehend unverändert gebaut. Unterschieden werden lediglich die Serien I, II und III und der Defender und selbst der Leiterrahmen wurde über viele Jahrzehnte nicht angetastet. Interessant war die Wahl der Baustoffe, die die Leiterrahmen aus Stahl geradezu konterkarierten. Baustoff war hier schon früh leichtes Aluminium, was das Leergewicht der Briten reduzierte. Optisch waren und sind Land Rover durch viele Ecken, kombiniert mit kreisrunden Scheinwerfern gekennzeichnet.
Die ersten Jahren blieb Land Rover allein und es existieren auch keine unterschiedlichen Modelle. Aufgrund der Nachfrage legte der Hersteller ab 1970 allerdings noch den Range Rover auf. Dieser war und ist die Luxusversion des Land Rovers und gilt als eines der ersten klassischen SUV. Erst 1989 wurde mit dem Land Rover Discovery ein neues Modell präsentiert, 1998 erschien dann auch der Freelander und doch handelt es sich auch hier unverkennbar um Varianten des „Originals“.
Als Unternehmen erlangte Land Rover schon früh Eigenständigkeit von Rover. Die Ausgliederung erfolgte 1978, wobei die Marke zu diesem Zeitpunkt bereits seit zwölf Jahren zu British Leyland gehörte. In derselben Firmengruppe wie Land Rover befanden sich seinerzeit die vormalige Konzernmutter Rover sowie Triumph und Jaguar. Alle Hersteller wurden 1994 gemeinsam mit anderen britischen Marken von BMW übernommen, was zur Neuerfindung des Mini führte. Land Rover wurde jedoch ab 2000 Teil von Ford und 2008 in die indische Tata Gruppe integriert. Seit eh und je besteht eine enge Verwandtschaft zu Jaguar, die sich in geteilte Plattformen und zum Teil identischen Motoren widerspiegelt.
Land Rover im Rennsport
Wenngleich Land Rover durch die hohe Geländegängigkeit für Erfolge im Rallyebereich prädestiniert wäre, blieb die englische Marke den großen Rennen oftmals fern. Als Erfolge im Motorsport ist vor allem die Langstreckenfahrt von London nach Singapur im Jahr 1955 zu nennen und auch die Land Rover Experience ist wohlbekannt und beliebt. In den 1970er Jahren fuhr Land Rover die komplette Transamericana und bewältigte auch den Tapón del Darién in Panama und Kolumbien. Zudem zeigte sich die Marke in den folgenden Jahren und Jahrzehnten auch immer wieder bei Paris- Dakar und anderen Rennen erfolgreich.
Erfindungen von Land Rover
Bereits die reine Existenz der Marke Land Rover darf als innovativ gelten. Schließlich handelte es sich zunächst um ein Militär- bzw. Nutzfahrzeug, das nach und nach auch die zivile Welt eroberte. Land Rover gilt als Miterfinder des SUV und Weiterentwickler des Jeep und wurde unter anderem durch Extras wie eine elektronische Traktionskontrolle bekannt. Weitere Besonderheiten sind die Premiere der Start-Stopp-Automatik in einem SUV sowie die erstmals erfolgreiche Kombination aus ABS und Allradantrieb. Technikinteressierte wissen auch, dass Land Rover zum ersten Mal ein SUV mit elektronischer Luftfederung präsentierte und damit in puncto Komfort einen echten Vorsprung erlangte.
Land Rover heute
In der heutigen Zeit bietet Land Rover ein breites Spektrum an geländegängigen Modellen und SUV. Discovery und Discovery Sport fahren im Kompaktbereich, der Defender gilt wiederum als Siegelbewahrer der Firmentradition und orientiert sich bis heute am „Ur-Landy“. Bei den Range Rovern sind sowohl der Ur-Range Rover als auch die etwas kleineren Modelle Velar und Evoque erhältlich.