ASM Autoservice Meißner – Autohandel und Service für Stralsund
Stralsund ist Gründungsmitglied der Hanse und eine der wichtigsten Städte im Ostseeraum. Etwas mehr als 59.000 Menschen leben in der Stadt in Vorpommern, die auch als Tor zur Insel Rügen bekannt ist. Die historische Altstadt ist Teil des UNESCO-Welterbes und insbesondere die Epoche der Backsteingotik ist stark vertreten. Das Stadtrecht erhielt Stralsund im Jahr 1234. In früheren Jahren handelte es sich um eine slawische Siedlung die nun aus Westfalen besiedelt wurde und schnell wuchs. Vor allem im 14. Jahrhundert war die Stadt im deutschen Ostseeraum wichtig, was sowohl am Fernhandel als auch an der Herstellung von Schiffen lag. Während der Reformation kamen viele Impulse aus Stralsund und nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges fiel Stralsund bis zum Wiener Kongress des Jahres 1815 an das Königreich Schweden um danach zu Preußen zu gehören. Sehenswert an Stralsund ist die gesamte Altstadt mit mehr als 800 denkmalgeschützten Gebäuden. Besonders hervorzuheben sind der Alte Markt mit dem Rathaus und der Nikolaikirche. Auch lohnt sich ein Blick auf das Museumshaus und Marienkirche, Nikolaikirche, Jakobikirche und Heiliggeistkirche. Zuletzt ist das Deutsche Meeresmuseum mit dem Ozeanum zu nennen.
Verbindungen nach Stralsund werden über die Nah- und Fernzüge der Deutschen Bahn ermöglicht. Auch ist die Autobahn A20 nicht weit und es existieren zwei Bundesstraßen und der Rügendamm sowie mehrere Häfen. Die Wirtschaft ist ebenfalls maritim geprägt und lebt zudem vom Tourismus. Wichtig sind auch die stetig mehr werdenden Unternehmen aus der IT sowie eine Reihe von Gesundheitseinrichtungen.
Für Kundinnen und Kunden aus Stralsund sind wir beim ASM Autoservice Meißner gerne zuständig. Wir bieten Ihnen jede Menge attraktiver Fahrzeuge zu erstklassigen Preisen und laden Sie dazu ein, auf unserer Verkaufsfläche von 7.000 Quadratmetern zu stöbern. Zudem bieten wir Ihnen den Service einer Kfz-Meisterwerkstatt und einer Lackiererei. ASM Autoservice Meißner existiert seit 1997 und ist seit seiner Gründung inhabergeführt.
Volkswagen ist der bei weitem größte deutsche und zudem der weltgrößte Automobilhersteller. Das Unternehmen ist vor allem aufgrund seiner Stammmarke VW bekannt, besitzt zudem aber auch noch Audi, Porsche, Seat und ŠKODA sowie Cupra, Bugatti, Bentley und Lamborghini. Besonderen Erfolg in den Zulassungsstatistiken feiern in aller Regel die Modelle von VW, die in nahezu jedem Segment die Nase vorn haben. Ins Leben gerufen wurde das Unternehmen erst in den 1930er Jahren. Seinerzeit sollte unter der NS-Diktatur ein „Volks-Wagen“ gebaut werden, was allerdings erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in die Tat umgesetzt werden konnte. Es folgten Legenden wie der VW Käfer, der Bulli und schließlich Modelle wie Golf, Polo oder Tiguan, die bis in die heutige Zeit erfolgreich sind. Volkswagen ist ein Aktiengesellschaft, an der jedoch das Land Niedersachen mit rund 20 Prozent eine Sperrminorität hat.
Die Entwicklung von VW
Der Auftakt zur Gründung von VW findet in der damaligen Reichshauptstadt Berlin statt. Für die Gesellschaft zur Vorbereitung des Volkswagens mbH wird der bekannten Konstrukteur Ferdinand Porsche verpflichtet und bei der Suche nach einem geeigneten Produktionsstandort fällt die Wahl auf einen bis dato nicht existenten Ort: Wolfsburg. In den Jahren bis 1945 heißt dieses noch „Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben“ und erst dann wird das Dorf Fallersleben eingemeindet und nach der Wolfsburg benannt. VW befand sich somit sprichwörtlich „auf der grünen Wiese“, besaß jedoch von Anfang an einen Anschluss an die Reichsautobahn 2 sowie den Mittellandkanal. Zudem war der Standort aufgrund der Nähe zu Hannover und den Stahlunternehmen in Salzgitter günstig und liegt exakt zwischen Berlin und dem bevölkerungsreichen Ruhrgebiet.
VW produzierte in den ersten Jahren ausschließlich für militärische Zwecke. Nach Kriegsende sorgte die Britische Militärverwaltung dafür, dass der VW Käfer nach den Plänen von vor dem Krieg gebaut wurde. Die noch junge Bundesrepublik Deutschland wurde mobil und schon 1955 waren eine Millionen „Käfer“ gebaut worden. Am Ende seiner Laufzeit standen 21,5 Millionen Fahrzeuge. VW wurde 1960 zur Volkswagenwerk AG und verleibte sich NSU und Auto Union sowie die Marke Audi ein. Aus der Krise am Ende der 1960er Jahre entstanden in kurzer Folge aufeinander die bis heute erfolgreichen Modelle Passat (1972), Golf (1974), Scirocco (1974) und Polo (1975).
Die 1980er Jahre und auch die folgenden Dekade gerieten zu einem regelrechten Siegeszug von VW. Nicht zuletzt die Übernahme von ŠKODA und Seat sorgten für den Ausbau zu einem echten Weltkonzern. Zudem erschienen nach und nach neue Fahrzeuge, die wie zum Beispiel der Tiguan oder auch der Sharan sogleich an die Spitze ihre Segmente stürmten. Bis heute ist VW hinsichtlich der Verkaufszahlen ungeschlagen.
VW im Motorsport
Ungewöhnlich an VW ist das Verhältnis zum Motorsport. Während viele andere Marken dort sowohl ihre Inspiration holten als auch ein Image aufbauten, verzichtete man in Wolfsburg fast vollständig auf Bestzeiten und Pole Positions. Erst in den 1960er Jahren unternahm das Unternehmen mit der Formel V erste Gehversuche und etablierte kurzzeitig eine Art Nachwuchsklasse für den Formelsport. Auch fuhren einige VW bei Rallyes mit, wobei der Gewinn der Paris-Dakar des Jahres 1980 als größter Erfolg gilt. In der heutigen Zeit fährt die Marke in der Formel 3 und bei den Tourenwagen mit.
VW als Innovationshersteller
Der Erfindungsreichtum ist ein ständiger Begleiter bei VW. Wirft man einen Blick auf die Zahl der gehaltenen Patente, so ist das Unternehmen die weltweite Nummer eins und auch bei den „Automotive Innovations Awards“ haben die Wolfsburger die Nase meist vorn. Bekannte Neuentwicklungen der jüngeren Vergangenheit sind die ACT-Technologie für die aktive Zylinderabschaltung oder auch die flächendeckende Einführung von Hybrid- und Elektromotoren.
Heutige Fahrzeuge von VW
Was mit dem Käfer begann ist heute ein Sortiment, das nahezu alle Fahrzeugklasse abdeckt. Der Kleinste in der VW-Familie ist der up!, der als Kleinstwagen firmiert und auch in einer elektrischen Version zu haben ist. Darüber rangieren mit dem Polo und dem Golf sowie dem Passat echte Klassiker aus der Klasse der Kleinwagen, Kompakt- und Mittelklasse. Mit dem ID.3 steht auch schon der elektrische Nachfolger des Golf in den Startlöchern. Selbst die Oberklasse wird von VW abgedeckt – und zwar mit dem Arteon.
Unter den Vans sind der Golf Sportsvan sowie der Touran und der Sharan zu nennen. Alle genannten Modelle erfreuen durch viel Platz und eine herausragende Verarbeitung. Letzteres gilt übrigens auch für die SUV. Im unteren Bereich sind dies der T-Cross und T-Roc, darüber rangiert der Tiguan als echtes „Volks-SUV“ und wer es richtig groß mag, entscheidet sich für den Touareg. Zuletzt dürfen auch der T6 als Transporter sowie Crafter, Caddy, Amarok und Tiguan Allspace nicht unerwähnt bleiben.